Die Kraft der Nostalgie

Die Kraft der Nostalgie
Der Trend geht bei KI auch zum Zweitbildschirm - auch in den 90ern.

Hallo liebe Leser und Leserinnen. Lasst euch mal mitnehmen. In eine Zeit, in der alles besser war. Alles? Nein, da würde ich euch verarschen, so wie die "Omas Rezepte" Seite auf Facebook, die euch langsam in den Bann zieht und dann krach-bumm bestellst du teure Apparaturen, um 5G-Strahlung abzuwehren.

Ich spiele schon wirklich lange und gerne Spiele am Fernseher. Das ging los mit einem Super Nintendo (eigentlich einem Atari 2600) und zu einer Zeit, zu der es die Playstation schon gab. Eine Zeit in der es das Highlight der Woche war in der Videothek einen Film und ein oder zwei Spiele auszuleihen. Jeden Samstag- und Sonntagmorgen habe ich das Frühstück auf den Tisch gestellt und Kaffee gekocht, damit niemand mit mir schimpft, weil ich schon wach bin und schon eine Stunde gezockt habe. Dann ging es an den Fernseher und unter einer Decke eingekuschelt wurde gespielt. Super Nintendo Spiele sind immer noch zeitlos. Videotheken, ein Ding von vorgestern. Wenn ich mein Super Nintendo noch hätte, dann würde es noch funktionieren, mit den gleichen Spielen von damals. Jetzt kaufen wir nur noch Lizenzen, um etwas zu spielen. Fast nie, ist das Spiel auch physikalisch auf einem Medium in seiner Gänze. Abos und monatliche Zahlungen für alles. Vielleicht irgendwann wie in dieser Black Mirror Folge.

War es wirklich besser? Ich glaube nein: in puncto Informationen haben wir nun alles zur Hand, Unterhaltung ist nur ein paar Klicks entfernt. Wir meinen mehr zu brauchen, wir zahlen gerne noch für dieses eine Online-Spiel, dass uns wie ein Vampir die Zeit absaugt, um mit "Freunden" zu spielen. Bücher sind gebraucht überall und für nahezu lau zu haben. Das Leben ist komplexer geworden. Kommen wir in die nostalgische, "gute" und vermeintlich geschönte alte Zeit zurück? Nein, außer vielleicht lange nach einem Atomkrieg.

Meine Oma hat sich schon in den 90ern über Thomas Gottschalk beschwert, dass der den Frauen immer auf die Knie tatscht. Ich wusste als Kind das Michael Jackson fraglich mit Kindern umgeht. Feiern in der Nachwendezeit waren laszive Alkoholexzesse. Arbeitslosigkeit war überall. Noch davor waren Russlanddeutsche und Vietnamesen segregiert und abgeschottet von der DDR-Bevölkerung. Tante Inge meint aber, damals war das anders - die war wohl mit denen allen befreundet und die haben immer Borscht bekommen und gemeinsam Russisch gelernt. Nicht.

Vielleicht waren Filme besser. Aber als ich einmal einem guten Kumpel Hot Shots! 2 gezeigt habe, da war der nicht mehr so lustig, wie in meiner Erinnerung. Animierte Serien waren besser, wenn auch da der Druck selbst als anthropomorphe Tiere Sixpacks zu haben hoch war. X-Men war klasse. Gut gealtert. Phänomenal mit X-Men 97 fortgesetzt. Bluey, Trashtruck und sogar die Bibi & Tina Filme sind toll, niedlich, lehrreich oder halt unterhaltsam, mit Songs, die du nie vergisst.

Ein bisschen Stoizismus und eine bewusste Wahl beim Konsum kann helfen. Hilft mir. Auswählen, sich bewusst zu sein, dass mit der steigenden Komplexität vieles nicht beeinflussbar ist, aber das, was von dir oder mir beeinflusst werden kann, können wir reißen.

Für knapp 500 Wörter war ich euer R.D.P. - euer Richard David Precht. Macht damit, was ihr wollt oder schreibt mal, ob ich hier richtig liege.


Ganz, ganz bald und nach Ostern. Nachdem ich bei meiner Mama war, die Schwiegermama da ist und wir nach Dänemark gefahren sind, ist wieder Comedy.

Am 25. und 26. April könnt ihr Malou und mich im Vorprogramm beim großartigen Yorick Thiede live erleben. Wir podcasten auch. Mit Leidenschaft. Ihr findet hier die aktuellste Folge auf Spotify und überall wo es Apple Podcasts gibt:


Leseupdates gibt es in einem späteren Beitrag. Ich möchte da noch ein wenig vorankommen. Deshalb gibt es noch einen Song (zu 1:30 vorspulen, wenn man nur die Musik möchte). Eine TikTok Entdeckung. Hört mal und folgt mir: