Soll ich BookTok machen?

Hallo ihr Mäuse. Ich bin ja fleißig. Und da ich den Xbox-Gamepass quasi durchgespielt habe und überhaupt nur noch Spiele spiele, die mich wirklich fesseln, habe ich mehr Zeit für das Lesen gewonnen. Darunter sind Perlen, aber auch Bücher, die ich aufhole oder nachhole und die können mich dann berühren oder nicht. Bei Büchern bin ich noch nicht so streng, wie bei Spielen, ich breche Bücher eher selten ab, ich kämpfe mich durch.
Ich weiß wieder mal nicht warum, aber TikTok spült mir immer kuriose Sachen zu. Interessante Sachen. TikTok hat mich so ein bisschen. Wolf Schneider erklärt effektive Sprache, irgendein Typ regt sich über unterschiedliche Strichlängen auf und was überall falsch geschrieben ist, eine Oma liest "Milked by the mountain man" (ja, da geht es genau darum ;-)) und ein Haufen cooler Leute stellt so vor, was die in einem Monat alles gelesen haben. Oftmals thematisch sortiert. Irgendwie hab ich auch Bock auf so etwas. Aber habt ihr Bock darauf? Ich schreibe ja meistens so für mich, für meine Interessen und zumindest mir selbst scheint es oft so, dass gerade die Lese-Themen eher auf wenig Interesse stoßen. Ich will euch ja auch ein wenig unterhalten. Ich bin auf TikTok, Instagram, Facebook, LinkedIn (für die Professionals unter euch mit 1700+ Followern) und jetzt auch Threads. Wo seid ihr? Wo soll ich stattfinden?
Um Bücher (unter anderem) geht es auch wieder in unserem Podcast und wir hatten einen Gast: den wundervollen Karl Röthner. Hört gerne rein und folgt uns, wo immer es Podcasts gibt.
Konzertreview: Sleep Token und Bilmuri in Chemnitz

Ich war lange nicht auf einem Konzert. Mit Sleep Token gab es endlich die Chance auch mal mit meiner Frau ein Konzert zu besuchen. Sleep Token ist hype. Sleep Token bekommt auch eine Menge unrechtmäßige Kritik ab. Weil Gatekeeper aus der harten Musikecke echt wenig gönnen. Die Band kommt aus England, ist super populär und spielt einen ganz wilden Genremix mit einem absoluten Megasound. Und weil Worte schwer beschreiben können, wie die Messe von Sleep Token aussieht und sich anhört (quasi ohne Genregrenzen), hier einmal ein Eindruck, der Song ist fast genau so, mit der gleichen Show in Chemnitz gelaufen:
Wir waren recht zeitig da - vor 18:00 Uhr, bei 20:00 Uhr Showbeginn. Ein paar Wochen vor der Show stieß ich auf folgendes Plakat hier in Leipzig:

Ich dachte mir, das ist eine wilde Mischung, aber auch dermaßen cool. Das kann man machen. Bilmuri ist Countrycore (weiß auch nicht), jedenfalls eine wilde Mischung mit Saxophone, viel Kraft, Spaß und Kreativität. Johnny ist der alte Cleansinger von Attack Attack! und hat seit ein paar Jahren eben Bilmuri als Band. Bevor ich hier weiter versuche zu erklären, was die darstellen, hier ist einer meiner Lieblingssongs mit dem grandiosen Video:
Genau mit diesem Song ging es los. Das Saxophon war mehr im Vordergrund und der Sound war grandios. Wir standen relativ weit vorn, aber ich habe leider wenig Bewegung im Publikum wahrgenommen. Definitiv ein bisschen Kontrastprogramm. Ich konnte gut den Kopf schütteln und schief mitsingen. Ich hoffe, die junge Männertruppe mit den American-Eagle-Shirts hat sich gefreut. Bilmuri hatten sichtlich Spaß und wir beide auch. Ganz toll, hab ich Bock wieder mal zu sehen. Die Spielfreude und die Ausstrahlung der Band ist von Grund auf ehrlich und scheint trotz all der Ironie hindurch. Ich denke die haben ein paar wenige Fans gewonnen, aber es war auch merklich, dass die Masse wegen Sleep Token da ist.
Der Umbau ging recht schnell und kurz nach 21:00 startete Sleep Token. Die Show ist eine Art Messe. Ich kenne mich mit der Hintergrundgeschichte und Lore von Sleep Token nicht so richtig aus, aber zur Musik und Show gibt es noch eine kryptische Ebene der Inhalte und dessen Transport auf verschiedenen Medien. Die Bandmitglieder sind bleiben anonym (sprechen auch nicht auf der Bühne) und es geht um ein Wesen: "Sleep" und die Auseinandersetzung mit dieser, vor allem durch den Sänger "Vessel". Der kann übrigens nicht nur toll und gefühlvoll singen und schreien, sondern auch in die Tasten hauen und rappen und sieht dann auch noch gut aus, was man auch unter Make-up, Maske und Kostüm erblicken kann. Ich glaube, er trägt auch keine oder sehr weite Unterwäsche ;-).
Bild-, Licht- und Sound gewaltig haben die Briten abgeliefert. Es war ein tolles Konzert, auch wenn ich mich sehr oft über die vielen, stillen, filmenden Fans geärgert habe. Meine Frau hat leider, aufgrund ihrer Körpergröße und der vielen Handys nicht sehr viel optisch von der Band und Show mitbekommen. Ärgerlich, aber ich möchte Leuten auch nicht vorschreiben, wie sie ihr Konzert erleben. An einer Stelle gab es sogar eine Wall-Of-Death, aber die war eher witzig und ein bisschen winzig. Ich hätte mir mehr Bewegung und Tanzen gewünscht, aber nochmal, ich bin auch nur ein Metal-/Hardcore-Head auf einem Konzert, auf dem der Großteil der Fans die Musik anders konsumiert, als ich das tue und das ist okay. Am nächsten Tag habe ich Schnipsel der Aufnahmen von Leuten auf Tiktok gesehen und die haben das in Memes verwandelt und den eigentlich "langweiligen" und "unnötigen" Aufnahme noch eine weitere Ebene hinzugefügt. Wir hatten Spaß, das Konzert war sein Geld wert und die Lichtanlage und der Sound waren absolut grandios. Wenn ich Sleep Token nochmal in Deutschland sehen würde, dann käme eventuell sogar ein Sitzplatz infrage. Wild? Ja, aber ich kann ja nicht erwarten, dass eine Fanbase sich mir anpasst, also kann ich das ja. Die Menschen hatten alle Spaß, auch wenn sich das oftmals anders äußert, als ich mir das vorstelle und beide Bands haben richtig abgeliefert und darum geht es doch. Gerne wieder!